Mitgliederversammlung FF Altenoythe am 13.05.2022
Neubesetzung und Wahlen von Funktionen – dies war vermutlich der Hauptgrund, zudem Ortsbrandmeister Jens Feye am vergangenen Freitag, den 13. Mai, alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altenoythe zur diesjährigen Mitgliederversammlung ins Feuerwehrgerätehaus einlud.
Begrüßt wurden alle Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, besonders begrüßt werden durfte Josef Timmermann aus der Altersabteilung, den Stadtbrandmeister Andreas Witting, den stellv. Bürgermeister Heino de Buhr und den Fachbereichsleiter Henning Kamps.
Es waren insgesamt 39 aktive Mitglieder anwesend, somit war die Sitzung beschlussfähig. Zu Beginn der Versammlung wurde den verstorbenen Kameraden Hans Böker und Walter Meinking gedenkt.
Im Anschluss folgte der Bericht des Ortsbrandmeisters. Im Jahr 2021 konnte die Feuerwehr Altenoythe zu insgesamt 55 Einsätze ausrücken, mit insgesamt 1.570 Einsatzstunden. An Übungs- und Dienststunden kamen trotz Corona immerhin 2.957 Stunden dazu. Somit wären wir bei ungefähr 4.500 Stunden gesamt – im Vergleich zu 2019, mit 10.334 Stunden, ist es dieses Jahr eher mager ausgefallen.
Auf den Bericht des Ortsbrandmeisters folgten dann die Berichte des Schriftführers, des Gruppenführers, des Gerätewartes, des Sicherheitsbeauftragten, des Jugendwartes und der Bericht der Kinderfeuerwehrwartin.
Dann stand auch schon die Neubesetzung von Funktionen auf dem Plan. Alle bisherigen Funktionsträger standen für eine Wiederwahl zur Verfügung. Bis auf die Funktionen des Gruppenführers TLF und des Sicherheitsbeauftragten wurden alle bisherigen Funktionäre wiedergewählt. Neuer Gruppenführer auf dem TLF ist Tobias Tameling – er wurde dem bisherigen Gruppenführer Tobias Vorwold vorgezogen. Für die Funktion des Sicherheitsbeauftragten wurde neben Erwin Oltmann auch Felix Meyer vorgeschlagen – hier konnte Felix Meyer überzeugen und wurde in der Stichwahl gewählt. Tim Norrenbrock bleibt Gruppenführer auf dem LF, Andreas Waterkamp bleibt Gerätewart, Manfred Bregen bleibt Atemschutzgerätewart, Werner Schnarhelt bleibt Bekleidungswart, Hergen Oltmanns bleibt Schriftführer & Kassenwart, Felix Meyer bleibt Pressewart, Jan Timmermann bleibt Jugendfeuerwehrwart, Merle Themann bleibt Stellv. Jugendfeuerwehrwartin, Wiebke Hodes bleibt Kinderfeuerwehrwartin, Steffen Hanneken bleibt erster Stellv. Kinderfeuerwehrwart und Svenja Schoon bleibt zweite Stellv. Kinderfeuerwehrwartin.
Anschließend folgten noch einige Beförderungen. Daher wurde durch Ortsbrandmeister Jens Feye, Lukas Burke zum Feuerwehrwehrmann, Jannis Böhmann und Markus Burke zum Oberfeuerwehrmann, Felix Meyer zum Hauptfeuerwehrmann und Erwin Oltmann zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert. Durch den Stadtbrandmeister Andreas Witting wurde Tobias Vorwold zum Löschmeister befördert.
Im Anschluss stand die Ernennung des Ortsbrandmeisters Jens Feye und dessen Stellvertreter Helmut Hodes für eine weitere Amtsperiode von sechs Jahren auf dem Plan. Durch den stellv. Bürgermeister Heino de Buhr wurde erst Helmut Hodes und dann Jens Feye in das Ehrenbeamtenverhältnis gestellt.
Unter dem Punkt verschiedenes erfolgte dann die Ernennung des Feuerwehrmannes oder der Feuerwehrfrau des Jahres 2021.
In der Feuerwehr Altenoythe übernimmt dies der Ortsbrandmeister – und er gestaltet daraus ein kleines Rätsel:
Er oder Sie ist am 15.05.2009 in die Jugendfeuerwehr eingetreten, die Übernahme in die aktive Wehr erfolgte am 14.02.2015. Er oder Sie bekleidet seit dem 15.03.2019 eine wie im Sinne des Ortsbrandmeisters immer wichtiger werdende Funktion in der Feuerwehr Altenoythe. Durch diese Arbeit versuchen wir unsere Arbeit der Bevölkerung in unserem Einsatzgebiet nahe zu bringen und zu erklären – es handelt sich dabei um die Pressearbeit. Ohne diese wichtige Öffentlichkeitsarbeit wüssten viele Bewohner unseres Einsatzgebietes recht wenig über Ihre zuständige Feuerwehr. „Bisher haben wir keinen Pressewart gehabt der so gute und detaillierte Pressearbeit leistet wie dieser Kamerad.“ Erzählt Jens Feye.
Bei dem Feuerwehrmann des Jahres 2021 handelt es sich um den Pressewart Felix Meyer.
Zwei Jahre ohne – Generalversammlung der Freiw. Feuerwehr Altenoythe fand statt
Am Dienstagabend den 28. September trafen sich die Mitglieder zusammen mit dem Stadtbrandmeister Andreas Witting, Bürgermeister Sven Stratmann, Fachbereichsleiter Hennig Kamps, Kreisbrandmeister Arno Rauer und Ortsvorsteher Dennis Löschen im Feuerwehrgerätehaus in Altenoythe zur Mitgliederversammlung.
Nach der Begrüßung und der Verlesung der Niederschrift von 2019 gedenken die Altenoyther dem verstorbenen Kameraden Heinrich Göken, der am 21. September 2020 von uns ging.
Ortsbrandmeister Jens Feye begann als erstes mit seinem Bericht, in 2019 gab es 37 Einsätze. Feye blickte dabei auf einen besonders kuriosen Einsatz zurück – Schlange im Garten. Bei diesem Einsatz wurde er „Telefonisch“ alarmiert und nach Rücksprache mit der Leitstelle wurde der Schlangenbeauftragte des Landkreises hinzugezogen. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden und die Schlange wurde zusammen mit dem Hausbewohner eingefangen und am nächsten Tag vom Schlangenbeauftragten abgeholt. Es gab viele Verkehrsunfälle, bei denen insgesamt 14 Personen verletzt, fünf davon schwer eingeklemmt waren und eine Person verstorben ist. Es gab sehr hohe Dienststunden durch die Massive Ausbildung am Rettungssatz, der Ende 2018 im Dezember in den Dienst gestellt wurde.
Im Jahr 2020 gab es insgesamt 51 Einsätze, mit dem Übermaß an Verkehrsunfällen kamen wir hier auf 22 Verletze und 4 Tote. Besondere Einsätze von denen Feye berichtete, waren unteranderem der Verkehrsunfall in Edewechterdamm, bei dem der Fahrer so stark in seinem Fahrzeug eingeklemmt und bereits verstorben war, dass die Bergung der Person auf dem Ölabscheider des Geländes des Bauhofes erfolgte. Dort gab es ausreichend Licht und man konnte den Unfalltoten mit ausgewählter Mannschaft aus dem stark deformierten Fahrzeug bergen.
Im Anschluss folgten die Berichte des Gruppenführers Tim Norrenbrock, des Jugendfeuerwehrwartes Andre Dellwisch, der Kinderfeuerwehrwartin Wiebke Hodes, des Gerätewartes Andreas Waterkamp, des Sicherheitsbeauftragten Erwin Oltmann und des Schriftführers Hergen Oltmanns.
Neu aufgenommen wurden Lukas Burke, Fabian Wilken (Übertritt aus FF Bösel), Katharina Kramer, Amelie Mahn und Mathis Decker (aus der JF) und Svenja Schoon als Betreuerin aus der Kinderfeuerwehr.
Neubesetzung von Funktionen, Generell wird erst im März gewählt, damit nicht alles aus der Reihe gerät. Die Amtszeit des Jugendwartes Andre Dellwisch ist im März 2021 ausgelaufen, da er sich nicht wieder aufstellen lässt, wird der stellv. Jugendwart Jan Timmermann sein Nachfolger. Den Posten der stellv. Jugendfeuerwehrwartin übernimmt Merle Themann aus dem Betreuerteam. Ebenfalls im März 2021 ist die Amtszeit von Manfred Bregen ausgelaufen, er bekleidet den Posten des Atemschutzgerätewartes und wird den Posten bis zur Wahl im März 2022 weiterführen. Eine zweite stellv. Kinderfeuerwehrwartin wurde ebenfalls besetzt, diesen Posten übernimmt Svenja Schoon.
Wahlen, der Posten des Ortsbrandmeisters und des Stellvertreters wurden neu gewählt. Dabei ließen sich Jens Feye und Helmut Hodes erneut zur Wahl aufstellen und wurden wiedergewählt.
Beförderungen, Lena Stoff wurde zur Oberfeuerwehrfrau, Bernd Decker zum Oberfeuerwehrmann, Jan Penning zum Oberfeuerwehrmann, Steffen Hanneken zum Oberfeuerwehrmann, Fabian Drees zum Oberfeuerwehrmann, Lukas Tholen zum Oberfeuerwehrmann und Wiebke Hodes zur Hauptfeuerwehrfrau befördert.
Ehrungen, der Bürgermeister Sven Stratmann ehrte Manfred Bregen für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Der Kreisbrandmeister Arno Rauer ehrte Josef Timmermann und Albert Pape jeweils für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Anwohner löschen Fahrzeugbrand vobildlich
Mit dem Stichwort Fahrzeugbrand Klein wurden wir am frühen Dienstagmorgen den 20.07.2021 um kurz nach sieben
Uhr an die Altenoyther Straße kurz vor der B401 alarmiert.
Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs, war das Fahrzeug durch Anwohner mit einem Pulverlöscher bereits gelöscht worden. Wir kontrollierten mittels Wärmebildkamera das Fahrzeug, die Baterrie wurde
bereits vor Ort von den Anwohner vorbildlicher Weise abgeklemmt, daher mussten wir auch hier nicht mehr tätig werden.
Wir waren mit zwei Fahrzeugen und 11 Kameraden ca. 45 Minuten im Einsatz.
Wohnmobil kollidiert mit Kehrmaschine
Zur Unterstützung der Feuerwehr Friesoythe wurden wir am 21.06.2021 gegen Mittag um kurz
vor 12.30 Uhr an die Böseler Straße zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Als ersteintreffendes Fahrzeug der Feuerwehr, unterstützen wir den Rettungsdienst, stellten den Brandschutz sicher, klemmten die
Batterie vom Fahrzeug ab und entfernten die Gasflasche, da es sich bei dem verunfallten Fahrzeug um ein Wohnmobil handelte.
Wir waren mit 15 Personen ca. 1 Stunde im Einsatz.
Foto: Heiner Elsen / NWZ
Rückblick Impfzentrum der Stadt Friesoythe
Am 04.05.2021 war der letzte Tag, an dem in der Sporthalle an der Schulstraße in Altenoythe geimpft wurde. Wir unterstützen an insgesamt
acht Tagen, die Impfteams und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Jeweils sechs Personen waren von 7.30 Uhr bis meist 16.30 Uhr vor Ort und leisteten so zusammen Gute 480 Stunden ab. An den acht
Tagen wurden jeweils 2.200 Personen geimpft. Da es sich hierbei um einen Katastropheneinsatz handelte, wurde Jeweils ein Einsatz erstellt, sodass wir auf aktuell 22 Einsätze kommen. Hier findet Ihr
ein paar Impressionen zu den vergangenen Impftagen. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer und an die Stadt Friesoythe für die Top Organisation - es gab nur positive Resonanz.
Aufmerksame Nachbarn können schlimmeres Verhindern
Mit dem Stichwort Hilfeleistung Y 1 wurden wir am 27.04.2021 gegen 13.19 Uhr in die Straße Im Schoole
alarmiert.
Aufmerksame Nachbarn hatten bemerkt, dass bei einer älteren Dame die Jalousien noch unten waren und versuchten daraufhin ein Einblick ins Innere des Hauses zu bekommen. Als Sie bemerkten, dass die
ältere Dame auf dem Boden saß, alarmierten Angehörige die Feuerwehr. Wir öffneten für den Rettungsdienst die Seitentür, damit dieser übernehmen konnte. Wir waren mit zwei Fahrzeugen und 14 Kameraden
ca. 30 Minuten im Einsatz.
Großbrand entpuppt sich als Schwelbrand
Zur Unterstützung der Feuerwehr Gehlenberg wurden viele unserer Kameraden am 09.04.2021 um 6.43 Uhr von
Ihren Meldeempfängern geweckt. Gemeldet war ein Großbrand in Neuscharrel.
Wir machten uns mit zwei Fahrzeugen und ca. 13 Personen auf in Richtung Einsatzort. Zwei Atemschutzgeräteträger rüsteten sich bereits auf der Anfahrt aus, mussten aber letztlich nicht mehr eingesetzt
werden.
Da die Anfahrt trotz Sondersignal etwas länger als sonst dauerte, konnten wir die Einsatzstelle ziemlich zügig wieder verlassen, da die Kameraden aus Gehlenberg das Feuer soweit unter Kontrolle
hatten. Daher waren wir bereits gegen 7.30 Uhr wieder im Feurlerwehrhaus.
Baum sperrt Straße
Gegen halb fünf wurden wir am 05.04.2021 zum Baum sägen an den Röpkendamm alarmiert. Das Sturmtief "Ulli"
hatte dafür gesorgt, dass ein Baum umstürzte und die Fahrbahn blockierte.
Ein paar gezielt gesetzte Schnitte mit der Motorkettensäge später, konnte die Straße nach rund 15 Minuten von dem Baum befreit werden.
Wir waren mit zwei Fahrzeugen & ca. 10 Personen eine halbe Stunde im Einsatz.
Auch wenn dieses Ostern in einem noch kleinerem Kreise als im letzten Jahr statt finden wird, genießt das lange Wochenende im Beisein eurer liebsten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Osterfeuer von der Landesregierung verboten wurden. Kleine Feuer in Feuerschalen mit Brenn- oder Kaminholz sind erlaubt, achtet aber hier bitte darauf, dass diese nicht zu nah am Haus stehen.
Die Freiw. Feuerwehr Altenoythe wünscht allen Frohe Feiertage und ein schönes langes Wochenende. Bleibt zu Hause und haltet euch an die aktuellen Corona Beschränkungen.
Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei unseren Kameradinnen und Kameraden, die auch über die Feiertage für uns Einsatzbereit bleiben.
Wie immer, sind wir für euch rund um die Uhr unter der 112 erreichbar, denn wir helfen wenn es darauf ankommt.
In diesem Sinne, bleibt gesund & munter
Schuppenbrand - Anwohner können schlimmeres verhindern
Mit dem Stichwort Schuppenbrand "brennt Gartenhütte direkt am Haus" wurden wir am 30.03.2021 gegen halb neun
in den Ortsteil Hohefeld alarmiert.
Aus bislang unbekannter Ursache gerieten Mülltonnen in Brand, die ein übergreifen der Flammen auf das direkt dahinter stehende Gartenhaus, nicht verhindern konnten.
Anwohner hatten bereits einen ersten Löschversuch gestartet. Das ersteintreffende Fahrzeug baute den Schnellangriff auf, sodass ein Trupp unter Atemschutz vom zweiten Fahrzeug direkt mit der
Brandbekämpfung beginnen konnte.
Wir waren mit drei Fahrzeugen und ca. 17 Kameraden ungefähr eine Stunde im Einsatz.
Auslösung Brandmeleanlage
Am 22.03.2021 um kurz nach 12 Uhr wurden wir mit dem Stichwort BMA Alarm Groß an die Altenoyther Straße
alarmiert.
Da wir uns mit einigen Kameraden noch bei der Städtischen Impfaktion an der Turnhalle in Altenoythe befanden, besetzten direkt drei Kameraden das TLF und konnten so binnen wenigen Sekunden mit
Blaulicht und Martinshorn in Richtung Einsatzort starten.
Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, sodass die nachrückenden Kräfte die Einsatzfahrt beenden konnten.
Die Brandmeldeanlage wurde zurück gesetzt und wir konnten nach ca. 15 Minuten die Posten an der Turnhalle wieder besetzen.
Impfstart in Altenoythe - Feuerwehr unterstützt den reibungslosen Ablauf
Am 19.03.2021 startete der erste Teil der Impfaktion des Stadtgebietes Friesoythe in der Sporthalle an der
Schulstraße in Altenoythe. Wir sind an allen vier Tagen mit jeweils acht Personen anwesend und regeln den Verkehr, weisen Die Parkflächen aus & stellen den Brandschutz sicher.
Jeder unserer ehrenamtlichen Helfer wurde heute Morgen, vor Beginn der Impfung, negativ auf das Corona-Virus getestet.
Baum auf Straße - Anwohner sichern Einsatzstelle vorbildlich ab
Mit dem Stichwort Baum sägen wurden wir am 13.03.2021 um Viertel vor Sechs an die Straße Am Alten
Waldschlösschen alarmiert.
Ein am Einsatzort angrenzender Nachbar hatte den umgestürzten Baum bemerkt, diesen vorbildlich abgesichert und anschließend den Notruf abgesetzt.
Ein Kamerad, ausgestattet mit Schnittschutzkleidung konnte ein paar gezielte Schnitte setzen, sodass die Straße recht schnell wieder vom Baum befreit werden konnte.
Wir waren mit zwei Fahrzeugen ca. 30 Minuten im Einsatz.
Gemeldeter Großbrand schnell unter Kontrolle
Mit einem Großaufgebot an Alarmierungen wurde am 01.03.2021 gegen 15.37 Uhr das gesamte Stadtgebiet Friesoythe und weitere Einheiten des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg an die Böseler Straße in Friesoythe alarmiert.
Noch auf der Anfahrt unseres ersten Fahrzeuges, auf Höhe Tankstelle Sprock in Altenoythe, konnten unsere Einsatzkräfte die Fahrt abbrechen - Einsatzabbruch. Daher war der Einsatz für unsere 15 Kameraden relativ zügig wieder beendet.
Auslösung Brandmeldeanlage
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage sorgte am 28.02.2020 dafür, dass wir mit zwei Fahrzeugen um kurz nach 14
Uhr am Seniorenzentrum in Altenoythe eintrafen.
Ein technischer Defekt sorgte für Rauch in der Küche und löste die Brandmeldeanlage aus. Als wir eintrafen, mussten wir lediglich die Küche lüften. Zum vorbeugenden Brandschutz legten wir einen
Verteiler und stellten einen Pulverlöscher bereit.
Wir konnten die Einsatzstelle relativ zügig wieder verlassen.
Daimler brennt völlig aus
Türöffnung mit vermeintlich lebloser Person
Mit dem Stichwort Person hilflos in Wohnung wurden wir auf Anforderung durch die Polizei am 19.01.2021
alarmiert. Vor Ort vermuteten besorgte Nachbarn eine leblose Person in einer Wohnung in der Haydnstraße. Polizeibeamte konnten durch ein Fenster in die Wohnung herein schauen und den Verdacht
bestätigen, worauf der Rettungsdienst & die Feuerwehr alarmiert wurden.
Wir öffneten mit dem sog. ZIEH-FIX®* die Haustür und überprüften die Wohnung mit unserem Gaswarner auf CO2 und andere Atemgifte. Die Person wurde lebend aufgefunden und konnte an den Rettungsdienst
übergeben werden. Wir waren mit 2 Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften ca. 45 Minuten im Einsatz.
*Mit dem ZIEH-FIX® kann man verschlossene Türen öffnen, sodass nur der Schließzylinder und nicht die ganze
Wohnungstür zerstört wird.
Eine Spezialzugschraube aus gehärtetem Material wird in den Zylinder eingeschraubt. An dieser wird ein Zugwerkzeug (Akkuschrauber) angesetzt und der Schließzylinder, der aufgrund der wirkenden Kraft
an seiner schwächsten Stelle auseinanderbricht, herausgezogen.
(Quelle: Wikipedia)
Technischer Defekt löst Brandmeldeanlage aus
Mit dem Stichwort BMA Alarm Groß wurden wir heute zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Wir waren mit 3 Fahrzeugen und ca. 15 Kameraden im Einsatz.
Großfeuer in Sägerei - Stadtgebiet im Einsatz
Um kurz vor 1 Uhr wurden wir am 10. Januar 2021 zur Unterstützung der Feuerwehr Markhausen zu einer Sägerei
an die Thüler Straße gerufen. Dort stand ein Hallenkomplex im Vollbrand.
Wir legten eine Wasserversorgung von ca. 400 Metern von einem Unterflurhydranten zum Verteiler an der Einsatzstelle und versorgten so unser TLF mit Wasser. Währenddessen griff der Angriffstrupp vom
LF unter schwerem Atemschutz in der hinteren Halle an, damit das Feuer eingedämmt werden konnte. Sie konnten ein Überflammen auf den hinteren Teil der Halle verhindern und wurden später durch einen
weiteren Trupp abgelöst. Auch die anderen Wehren waren mit zahlreichen Einsatzkräften unter schwerem Atemschutz im Gebäude.
Das LUF 60 (Löschunterstützungsfahrzeug) kam ebenfalls zum Einsatz und übernahm im Anschluss das groß flächige Ablöschen der Glutnester.
Im Anschluss an den Einsatz wurde der bereitschafts Dienst der FTZ Cloppenburg, bei dem wir die genutzten Schläuche wechseln konnten und der AB-Atemschutz, der von den Kameraden aus Cappeln besetzt
wird an die Einsatzstelle bestellt. Dort konnten wir vor Ort dann auch direkt die benutzen Flaschen, Lungenautomaten und Masken tauschen. Zum Ende gab es noch durch die DRK Bereitschaft Bösel, Kaffee
an der Einsatzstelle.
Wir waren mit 23 Kameraden & 3 Fahrzeugen bis 4.30 Uhr im Einsatz.
Hier geht's zum Video Beitrag der NWP-Media:
Verdächtiger rauch über Gewerbepark Pirgo I
Mit dem Stichwort Verdächtiger Rauch wurden Wir am 30.12.2020 in den Gewerbepark Pirgo I alarmiert. Ein kleiner Müllhaufen fing Feuer und verursachte eine starke Rauchentwicklung. Wir löschten den Haufen ab und konnten die Einsatzstelle recht schnell wieder verlassen. Wir waren mit 2 Fahrzeugen und ca. 15 Kameraden im Einsatz, wobei das 2. Fahrzeug die Einsatzfahrt abbrechen konnte.
Wenn der Einsatz zum Feuerwehrhaus kommt
Gegen 14.45 Uhr klopfte am 28.12.2020 ein Fahrer einer Spedition an die Eingangstür zum Feuerwehrhaus, da an einem Anhänger seines Fahrzeuges, Hydraulik Öl ausgetreten war. Da sich zu dieser Zeit drei Kameraden zur Geräteprüfung im Feuerwehrhaus befanden, konnten diese dem Fahrer direkt helfen, ohne dass die Feuerwehr extra alarmiert werden musste. Sie begannen die Flüssigkeit mittels Bindemittel großzügig auf zu nehmen. Ein Mitarbeiter des Bauhofs aus Friesoythe brachte zusätzliches Bindemittel nach und übernahm die anschließende Entsorgung. Der LKW Fahrer wurde später zu einer Fachwerkstatt vermittelt. Unsere Kameraden konnten gegen 16.00 Uhr ihre eigentlich geplante Geräteüberprüfung fortsetzen.
Schwerer Verkehsunfall in Altenoythe
Mit dem Stichwort Verkehrsunfall 2 PKW / 5 Beteiligte wurden wir am Abend des 23.12.2020 gegen 18.45 Uhr an die Altenoyther Straße, Ecke Barmweg auf Höhe des "Schoapstalls" alarmiert um für den Rettungsdienst eine eingeklemmte Person aus einem Fahrzeug zu befreien. Zusätzlich wurde der Rüstwagen der FF Friesoythe alarmiert, dieser konnte die Einsatzfahrt aber abbrechen, da die Person ziemlich schnell durch das Entfernen der hinteren Beifahrertür, durch unseren mitgeführten Rettungssatz an den Rettungsdienst übergeben werden konnte. Wir sperrten die Altenoyther Straße ab und kontrollierten die Fahrzeuge auf Auslaufende Betriebsstoffe. Nach ca. 2 Stunden waren die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit im Feuerwehrhaus inklusive unserer 20 Einsatzkräfte. Vor Ort waren unter anderem 6 Rettungswagen und 2 Notärzte. Da der Rettungsdienst vor der Feuerwehr vor Ort war, wurde unser jüngst angeschaffter PAX-Rettungsrucksack noch nicht im Einsatz benötigt.
(v. links) stellv. Jugendwart Jan Timmermann, Hans Eilers & Helmut Barlage
Spende für die Jugendfeuerwehr Altenoythe
Jedes Jahr um Weihnachten rum spendet die Firma E+B Bau GmbH aus Friesoythe einen Obolus an gemeinnützige Organisationen. Dieses Jahr konnten Wir uns über eine Spende freuen.
Am Dienstag den 18.11.2020 überbrachten Jan Timmermann und Felix Meyer ein kleines Präsent an die Geschäftsführer Hans Eilers & Helmut Barlage. Sie bedankten sich für die äußerst großzügige Spende im Namen der gesamten Jugendfeuerwehr und konnten auch schon die ein oder andere Idee, mit der Sie den Kindern eine große Freude machen können, nennen. Wie Jan Timmermann mitteilte, „Die Jugendfeuerwehr stellt den Nachwuchs für die Einsatzabteilung sicher und es ist umso schöner, wenn die Arbeit der Betreuer und der Jugendwarte Wert geschätzt wird“.
Daher auch im Namen der Freiw. Feuerwehr Altenoythe Vielen Dank für diese Spende!
Schnell nen Heckenbrand
Am 10.09.2020 wurden wir mit dem Stichwort Flächenbrand klein, brennt Hecke in die Waterhörn alarmiert. Die
Anfahrt dauerte nicht einmal 60 Sekunden, sodass wir ziemlich schnell am Einsatzort waren.
Dort brannte eine Feuerschale, von der das Feuer auf eine angrenzende Hecke Übergriff. Ein benachbarter Feuerwehrmann hatte das Feuer bei unserer Ankunft bereits unter Kontrolle und wir mussten
lediglich kleinere Nachlöscharbeiten durchführen.
Der Einsatz war somit für unsere zwei Fahrzeuge und ca. 20 Einsatzkräften nach 10 Minuten beendet.
Verkehrsunfall glimpflich ausgegangen
Mit dem Stichwort Verkehrsunfall wurden wir am 09.09.2020 gegen 14.25 Uhr an die Barßeler Straße gerufen.
Gemeldet war eine eingeklemmte Person nach einem Verkehrsunfall.
Vor Ort stellte sich heraus, dass die Person nicht eingeklemmt war, sodass der Einsatz für unsere zwei Fahrzeuge und 15 Einsatzkräfte nach 30 Minuten beendet war.
Schweinestall mit 400 Jungschweinen im Vollbrand
Zur Unterstützung der Feuerwehr Friesoythe wurden wir am 08.09.2020 gegen 9.16 Uhr mit dem Stichwort Gebäudebrand Groß in den Friesoyther Ortsteil Pehmertange alarmiert.
Vor Ort stand ein mit ca. 400 Jungschweinen 15x30m großer Stall nahezu im Vollbrand.
Wir begannen mit zwei Trupps unter Atemschutz die Brandbekämpfung im Inneren des Gebäudes und stellten zudem eine Riegelstellung auf um einen benachbarten Stall mit ca. 1000 Schweinen und angrenzende
Baumreihen zu schützen.
Es wurden ca. 3,5 km Schlauchleitung verlegt, durch diese das Wasser an die Einsatzstelle gefördert wurde. Zudem fuhren 3 Fahrzeuge im Pendel-Verkehr Wasser zur Einsatzstelle.
Noch während der Brandbekämpfung, halfen unsere Trupps unter Atemschutz, so viele Tiere wie nur möglich aus dem Stall zu retten. Da der Innenangriff später gefährlich wurde, mussten unsere Trupps aus Eigensicherung das Gebäude verlassen.
Durch die Lage der Einsatzstelle und das dort liegende Hydrantennetz, wurden kurz nach unserer Alarmierung die Feuerwehren aus Bösel, Scharrel und Garrel nachalarmiert. Die ABC Erkunder aus Lastrup und Lindern, die Drohnen Gruppe sowie der ELW 2 wurden ebenfalls angefordert.
Wir waren mit 3 Fahrzeugen und ca. 20 Einsatzkräften vor Ort und wurden nach ca. 4 Stunden aus dem Einsatz entlassen.
Jugendfeuerwehr Altenoythe feiert 50-jähriges Jubiläum
Am 01. Septmenber 2020 - vor genau 50 Jahren, gründete Gerhard Hodes sen. die Jugendfeuerwehr Altenoythe.
Aus diesem besonderen Anlass hatten wir uns eigentlich überlegt, die Türen und Tore der Feuerwehr Altenoythe für einen Tag zu öffnen um dieses runde Jubiläum mit euch zu feiern. Durch die aktuelle Situation mit dem Corona Virus müssen wir das leider verschieben.
Trotz alledem freuen wir uns schon risieg, mit euch im nächsten Jahr darauf anzustoßen. Dann ist es zwar kein rundes Jubiläum mehr aber 50+1 hört sich auch gut an.
Verkehrsunfall endet tragisch
Mit dem Stichwort Verkehrsunfall, PKW in Lahe wurden wir am späten gestrigen Samstag Abend in den Ortsteil Pirgo alarmiert.
Hier geht's zur Berichterstattung durch die